01.03.2021, 20:32
moin, moin...
Irgendwie wollte ich meine Sammlung ja vollkriegen und das Spielkind in mir zufriedenstellen.
Meine letzte "Errungenschaft": Profile M RTA von Wotofo.
Typ: Mesh-VD mit Top-AFC
Deck: Mesh-Deck mit gefederter Watte-Auflage.
Er wird als für DTL und rDTL optimiert angepriesen.
Kostet hier in D ab €32.- und in CN ab $21.-
Farben: Black, Stainless Steel, Blue, Blue Metal, Gold, Rainbow.
Gold war grad nich da, habbich halt nen Stainless Steel geordert.
Maße:
Verdampferbasis: 25mm
Höhe ohne DripTipund 510er: 29,4mm
Kampfgewicht: 38gr
Kapazitäten:
Normal 3,0 ml (mit Spritze befüllt)
Bubble 3,8 ml (mit Spritze befüllt)
Tank-Maße Grade:
Höhe: 13,3
Außen: 25,5
Innen: 22,5
Dicke: 1,5
Tank-Maße Bubble (frostet, mehrfach rundherum nachgemessen)
Höhe: 13,3
Außen: 25,0
Innen: 22,4
Dicke: 1,2
Angekommen ist ein Wotofo-typischer Karton mit durchsichtigem Kunststoffdeckel, ca. 8,4x8,4x4,4mm:
Und da ist jede Menge drin, was schon auf dem Karton aufgelistet ist:
Im Einzelnen ist das:
1x Profile M RTA mit 3ml Glas
1x Bubble-Glas 4ml, frostet
1x Bedienungsanleitung, mehrsprachig, bebildert, recht umfangreich (kein Bild wegen ® )
1x Gebrauchsinfo des Importeurs in Deutsch, ebenfalls kein Bild wegen ®, dazu später noch was
2 Wickeltütchen mit:
3x Messh-Streifen, Größe 16x6,8mm
- nexMESH Clapton S A1+Ni80 0.15Ohm
- Classic Wotofo Mesh 0.18Ohm
- nexMESH A1 0.13Ohm
3x 6mm-Shoelace-Wickelwatte
2 Zubehörtütchen mit:
4 O-Ringe
2 Ersatzschrauben
1 810-Ersatz-DTP, grau, Kunststoff/resin
1 Mesh-Tool
1 Kreuz-Schraubendreher
Als erstes hab ich den VD mal komplett zerlegt:
DripTip 810
Top-Cap mit Kamin
Grader Tank
Bubble Tank
Base
Auseinandernehmen, wie auf der Explosions-Zeichnung der HP angedeutet, kann ich ihn jedoch nicht.
Die Tanks sind beide laut Wotofo aus PCTG, einem Kunststoff
Hab ich hinsichtlich Liquid noch nix drüber gelesen, keine Ahnung, ob der Schwachpunkte hat
Die mitgelieferten Resin-DTs sind ohne O-Ring, welcher in der DT-Aufname steckt.
Beide sind zwar unterschiedlich hoch, aber für mich etwas arg kurz geraten.
Von meinen anderen 810ern passen sowohl die ohne, als auch die mit O-Ring.
Auch ein 510er-Adapter für meine diversen 510er-DTs kann seine Zweck problemlos erfüllen.
Bevor ich mich den Innereien zuwende, hab ich noch schnell 2 Aufnahmen mit den Gläsern gemacht:
Als AT mußte ein grade greifbarer Artery Baton herhalten.
Der VD insgesamt ist FMPOV gut verarbeitet und läst sich leicht auseinander- und wieder zusammenbauen.
Soweit es halt eben geht.
Die AFC ist leichtgängig stufenlos verstellbar und hat Begrenzer an den Enden.
Der VD hat 1 Befüllöffnung, die man durch Verschieben der TopCap erreicht:
Top-Cap geöffnet
Die VD-Kammer hat innen unten 2 Nuten, in die die Base einrasten soll.
Der innere Kamin läßt sich drehen, aber anscheinend nicht herausnehmen.
VD-Kammer
An der Base ist jeweils bei den Schrauben der Befestigungsbacken eine Art Zapfen, der ist da, wo der schwarze Pfeil endet.
Er soll das Einrasten in die Nut bewerkstelligen.
Base:
Die Befestigungsposts für die Meshs sind mit Kreuz-Schlitzschrauben bestückt.
Sehr vertraunserweckend ist die Backenkonstruktion für mich allerdings nicht
- es gelang mir z.B. nicht, ein 316er Mesh von VandyVape einzuspannen.
Der beiligende Schraubendreher ist hilfreich, fragt sich nur, wie lange
Auch in dem Bild hier ist der Zapfen nochmal gut zusehen.
Bemeshen und Bewatteln ging mit dem beiligenden Classic Wotofo Mesh dann akzeptabel:
bemesht:
bewattelt:
frisiert und geprimed:
Zusammenbauen war ganz OK.
Zum Befüllen muß man die TopCap nach hinten schieben.
Der "Importeur" schreibt dazu in seiner Gebrauchsinfo:
" ..kompatibel mit allen Nachfüllbehältern mit einem Ausgießer von maximal 3mm". Soso...
"Füllen sie das eLiquid..., am freigewordenen Schlitz bis maximal unter die obere Abdeckung in den Tank." Aha...
Mich dünkt, sonst könnte es feucht werden
Das verschieben der TopCap geht für mich etwas zu leicht.
Dann gabs auch noch eine Überraschung mit der Einfüll-Lasche.
Nicht nur, daß Flaschen mit >3mm Einfüll-Spitzen Probleme bekommen - wenn man die Spitze zurückzieht, ist die Lasche echt anhänglich und kommt gerne mit hoch.
Ich habs mal versucht im Bild fest zuhalten:
Echt irritierend und da es keine (für mich ersichtliche) Möglichkeit gibt, die Dichtung mit der Lasche auszutauschen, eine potentielle Schwachstelle.
Als erstes hab ich dann mal das grade "Glas" eingebaut. 3ml gingen so grade rein.
Das Bubble macht bei sagenhaften 3,8 ml die Grätsche. Klasse. Echt. Sowas braucht man zum DTL-Dampfen.
Mich einer weiteren Bewertung zu enthalten sei mir gestattet - mittlerweile bin ich doch recht angefressen.
Mein (zugegeben) sehr subjektives Resumee:
Er hat FMPOV ettliche Schwächen, der kleine Dicke, der nicht siffen soll (und bisher auch nicht getutet hat) und hinterläßt bei mir keinen begeisternden Eindruck.
Es schient so, als wenn einige Ideen nicht bis zuende durchdacht/durchgetestet worden wären.
Mit dem Tank-Material (PCTG) fremdel ich aus Unwissenheit/fehlender Erfahrung etwas.
Auch die für einen DTL-RTA niedrigen Füllmengen lassen mich arg unbefriedigt zurück.
Obwohl ich kein Liquid-Sommelier bin, bin ich von der Geschmacksentfaltung eher enttäuscht.
Angesicht meiner doch erklecklichen Sammlung an überwiegend besser abgestimmten TAFClern, wird er wohl ein Einzelkind bleiben, mit dem eher selten gespielt wird.
Für Fragen, Smalltalk, Mecker usw bitte diesen Thread nutzen.
Euer diesmal etwas geknickter...
scholly
Irgendwie wollte ich meine Sammlung ja vollkriegen und das Spielkind in mir zufriedenstellen.
Meine letzte "Errungenschaft": Profile M RTA von Wotofo.
Typ: Mesh-VD mit Top-AFC
Deck: Mesh-Deck mit gefederter Watte-Auflage.
Er wird als für DTL und rDTL optimiert angepriesen.
Kostet hier in D ab €32.- und in CN ab $21.-
Farben: Black, Stainless Steel, Blue, Blue Metal, Gold, Rainbow.
Gold war grad nich da, habbich halt nen Stainless Steel geordert.
Maße:
Verdampferbasis: 25mm
Höhe ohne DripTipund 510er: 29,4mm
Kampfgewicht: 38gr
Kapazitäten:
Normal 3,0 ml (mit Spritze befüllt)
Bubble 3,8 ml (mit Spritze befüllt)
Tank-Maße Grade:
Höhe: 13,3
Außen: 25,5
Innen: 22,5
Dicke: 1,5
Tank-Maße Bubble (frostet, mehrfach rundherum nachgemessen)
Höhe: 13,3
Außen: 25,0
Innen: 22,4
Dicke: 1,2
Angekommen ist ein Wotofo-typischer Karton mit durchsichtigem Kunststoffdeckel, ca. 8,4x8,4x4,4mm:
Und da ist jede Menge drin, was schon auf dem Karton aufgelistet ist:
Im Einzelnen ist das:
1x Profile M RTA mit 3ml Glas
1x Bubble-Glas 4ml, frostet
1x Bedienungsanleitung, mehrsprachig, bebildert, recht umfangreich (kein Bild wegen ® )
1x Gebrauchsinfo des Importeurs in Deutsch, ebenfalls kein Bild wegen ®, dazu später noch was

2 Wickeltütchen mit:
3x Messh-Streifen, Größe 16x6,8mm
- nexMESH Clapton S A1+Ni80 0.15Ohm
- Classic Wotofo Mesh 0.18Ohm
- nexMESH A1 0.13Ohm
3x 6mm-Shoelace-Wickelwatte
2 Zubehörtütchen mit:
4 O-Ringe
2 Ersatzschrauben
1 810-Ersatz-DTP, grau, Kunststoff/resin
1 Mesh-Tool
1 Kreuz-Schraubendreher
Als erstes hab ich den VD mal komplett zerlegt:
DripTip 810
Top-Cap mit Kamin
Grader Tank
Bubble Tank
Base
Auseinandernehmen, wie auf der Explosions-Zeichnung der HP angedeutet, kann ich ihn jedoch nicht.
Die Tanks sind beide laut Wotofo aus PCTG, einem Kunststoff

Hab ich hinsichtlich Liquid noch nix drüber gelesen, keine Ahnung, ob der Schwachpunkte hat

Die mitgelieferten Resin-DTs sind ohne O-Ring, welcher in der DT-Aufname steckt.
Beide sind zwar unterschiedlich hoch, aber für mich etwas arg kurz geraten.
Von meinen anderen 810ern passen sowohl die ohne, als auch die mit O-Ring.
Auch ein 510er-Adapter für meine diversen 510er-DTs kann seine Zweck problemlos erfüllen.
Bevor ich mich den Innereien zuwende, hab ich noch schnell 2 Aufnahmen mit den Gläsern gemacht:
Als AT mußte ein grade greifbarer Artery Baton herhalten.
Der VD insgesamt ist FMPOV gut verarbeitet und läst sich leicht auseinander- und wieder zusammenbauen.
Soweit es halt eben geht.
Die AFC ist leichtgängig stufenlos verstellbar und hat Begrenzer an den Enden.
Der VD hat 1 Befüllöffnung, die man durch Verschieben der TopCap erreicht:
Top-Cap geöffnet
Die VD-Kammer hat innen unten 2 Nuten, in die die Base einrasten soll.
Der innere Kamin läßt sich drehen, aber anscheinend nicht herausnehmen.
VD-Kammer
An der Base ist jeweils bei den Schrauben der Befestigungsbacken eine Art Zapfen, der ist da, wo der schwarze Pfeil endet.
Er soll das Einrasten in die Nut bewerkstelligen.
Base:
Die Befestigungsposts für die Meshs sind mit Kreuz-Schlitzschrauben bestückt.
Sehr vertraunserweckend ist die Backenkonstruktion für mich allerdings nicht

Der beiligende Schraubendreher ist hilfreich, fragt sich nur, wie lange

Auch in dem Bild hier ist der Zapfen nochmal gut zusehen.
Bemeshen und Bewatteln ging mit dem beiligenden Classic Wotofo Mesh dann akzeptabel:
bemesht:
bewattelt:
frisiert und geprimed:
Zusammenbauen war ganz OK.
Zum Befüllen muß man die TopCap nach hinten schieben.
Der "Importeur" schreibt dazu in seiner Gebrauchsinfo:
" ..kompatibel mit allen Nachfüllbehältern mit einem Ausgießer von maximal 3mm". Soso...
"Füllen sie das eLiquid..., am freigewordenen Schlitz bis maximal unter die obere Abdeckung in den Tank." Aha...
Mich dünkt, sonst könnte es feucht werden

Das verschieben der TopCap geht für mich etwas zu leicht.
Dann gabs auch noch eine Überraschung mit der Einfüll-Lasche.
Nicht nur, daß Flaschen mit >3mm Einfüll-Spitzen Probleme bekommen - wenn man die Spitze zurückzieht, ist die Lasche echt anhänglich und kommt gerne mit hoch.
Ich habs mal versucht im Bild fest zuhalten:
Echt irritierend und da es keine (für mich ersichtliche) Möglichkeit gibt, die Dichtung mit der Lasche auszutauschen, eine potentielle Schwachstelle.
Als erstes hab ich dann mal das grade "Glas" eingebaut. 3ml gingen so grade rein.

Das Bubble macht bei sagenhaften 3,8 ml die Grätsche. Klasse. Echt. Sowas braucht man zum DTL-Dampfen.

Mich einer weiteren Bewertung zu enthalten sei mir gestattet - mittlerweile bin ich doch recht angefressen.
Mein (zugegeben) sehr subjektives Resumee:
Er hat FMPOV ettliche Schwächen, der kleine Dicke, der nicht siffen soll (und bisher auch nicht getutet hat) und hinterläßt bei mir keinen begeisternden Eindruck.
Es schient so, als wenn einige Ideen nicht bis zuende durchdacht/durchgetestet worden wären.
Mit dem Tank-Material (PCTG) fremdel ich aus Unwissenheit/fehlender Erfahrung etwas.
Auch die für einen DTL-RTA niedrigen Füllmengen lassen mich arg unbefriedigt zurück.
Obwohl ich kein Liquid-Sommelier bin, bin ich von der Geschmacksentfaltung eher enttäuscht.
Angesicht meiner doch erklecklichen Sammlung an überwiegend besser abgestimmten TAFClern, wird er wohl ein Einzelkind bleiben, mit dem eher selten gespielt wird.
Für Fragen, Smalltalk, Mecker usw bitte diesen Thread nutzen.
Euer diesmal etwas geknickter...
scholly